Berichte 2015
21.11.2015
Jahresabschlussfeier
Wieder einmal geht ein erfolgreiches Flugjahr zu Ende und einmal öfter wurde es würdig gefeiert.
Nach einem ausgiebigen Abendessen folgte die letzte Klubsitzung. Unser Obmann, Robert Piss trug eine kurzen Rückblick über das Geschehen in 2015 vor und bedankte sich dabei bei allen fleißigen Helfern, die dies ermöglichten. So gab es auch heuer wieder eine Reihe von klubeigenen Wettbewerben und natürlich, wie schon seit Jahrzehnten den von Kindern geliebten Ferienspaß mit dem Bau eines eigenen Flugmodells und abschließenden Wettbewerb. Fotos dazu finden sie auf unserer Homepage im Internet. Unser Klubmitglied Martin Ziegler erreichte im Wordcup F3F – Hangflug den sensationellen ersten Platz und macht damit unseren Klub weit über Österreichs Grenzen hinweg bekannt.
Nun erfolgte die Verleihung des MFK-B Klubpokals an den besten Piloten des Jahres 2015. Als Sieger dieser Kombination aus drei Wettbewerben durfte heuer unser Obmann Herr Robert Piss zum zweiten Mal in Folge diesen Wanderpokal für ein weiteres Jahr übernehmen.
Die Mitglieder Wolfgang Michl und Martin Ziegler wurden für ihre langjährigen Verdienste bzw. besonderen Leistungen um den Modellflugsport geehrt.
Für die traditionelle Tombola gab es eine Reihe von gratis zur Verfügung gestellten Preisen. Den gesammelten Betrag rundete der Verein auf und spendete diesen für die Aktion „Licht für die Welt“.
Das Jahr 2016 verspricht wieder einiges an interessanten Veranstaltungen des Klubs. Das Schülerbasteln mit Abschlussbewerb für unsere Jüngsten wird natürlich wieder abgehalten. Ebenso wird es wieder einige Veranstaltungen wie die drei Klubwettbewerbe, das Soliusfliegen usw. geben.
Wir möchten uns nochmals bei allen unseren Mitgliedern, Freunden, Sponsoren und Gästen für die Unterstützung, Mithilfe und Teilnahme an den Veranstaltungen bedanken und eine schöne Advents- und Weihnachtszeit sowie einen guten Start in das Jahr 2016 wünschen.
Glück Ab, Gut Land
für den MFK-Breitenfurt
Erich Kopecny
(Schriftführer)
18.10.2015
Leopold Kornfeil Gedenkfliegen
in Sieghartskirchen

10.10.2015
3. Klubcup Zeitfliegen
Ergebnis:

20.09.2015
Österr. Meisterschaft F3F-Braunsberg

Lukas Gaubatz gelang es damit den Weltrekord mit 24,1 Sekunden für 1000m nach Österreich zu holen! Herzliche Gratulation!
22.08.2015
MFK-Breitenfurt
Fliegerbasteln mit der Jugend
(Jugendarbeit des Modellfliegerklubs-Breitenfurt – Bastel-/Flugbericht)
Seit 36 Jahren bauen die Mitglieder des MFK-Breitenfurt, Jahr für Jahr ein Segelfreiflugmodell mit Kindern in Breitenfurt.
An drei Bastelnachmittagen wird ein Balsamodell geklebt, geschliffen, gestrichen, eingestellt und schließlich eingeflogen. Nebenbei gab es für die heuer insgesamt 16 Teilnehmer auch noch ein bisschen Theorie und natürlich viel Spaß zwischendurch. Die Modelle gingen dann in den Besitz der Erbauer über und jeder Jungflieger war nun aufgefordert das Werfen des Modells zu üben. Dass es dabei so manchen Bruch gibt ist kein Problem. Am Tag vor dem Schülerwettbewerb war noch einmal ein sogenannter Reparaturtag vorgesehen. Die Modelle wurden dabei von erfahrenen Klubmitgliedern auf Höchstleitung getrimmt und von unseren Kindern ausgiebig getestet.
Am Wettbewerbstag herrschte gutes Wetter. Die Modelle wurden von einer Startrampe gestartet und so gab es eine Reihe von wunderschönen Flügen über die Wiesen unseres Fluggeländes in Breitenfurt. Unsere Zuseher belohnten die Piloten mit regem Applaus. Nach fünf Durchgängen stand dann das Endergebnis fest.
Platz |
St.Nr. |
Vorname |
Name |
Klasse |
1.DG |
2.DG |
3.DG |
4.DG |
5.DG |
Summe |
Summe inkl.
1Streichres. |
|
|
|
|
|
[Sek.] |
[Sek.] |
[Sek.] |
[Sek.] |
[Sek.] |
[Sek.] |
|
1 |
10 |
Kaja |
Waltner |
4c |
37 |
10 |
24 |
15 |
18 |
104 |
94 |
2 |
12 |
Jonathan |
Schiebel |
4a |
5 |
32 |
14 |
15 |
32 |
98 |
93 |
3 |
3 |
Adrian |
Waltner |
1a |
7 |
32 |
39 |
12 |
9 |
99 |
92 |
4 |
5 |
Armin |
Michl |
1 |
10 |
5 |
36 |
8 |
21 |
80 |
75 |
5 |
9 |
Michael |
Kühmayer |
KG |
12 |
10 |
24 |
8 |
19 |
73 |
65 |
6 |
11 |
Valentin |
Schiebel |
4a |
27 |
14 |
9 |
7 |
10 |
67 |
60 |
7 |
4 |
Alexander |
Ohswald |
3a |
6 |
12 |
10 |
19 |
16 |
63 |
57 |
8 |
8 |
Leonard |
Feichtenberger |
4c |
10 |
9 |
12 |
6 |
10 |
47 |
41 |
9 |
2 |
Noah |
Daramola |
3a |
5 |
14 |
7 |
7 |
7 |
40 |
35 |
9 |
13 |
Liora |
Daramola |
KG |
5 |
5 |
9 |
14 |
7 |
40 |
35 |
11 |
6 |
Markus |
Kühmayer |
2 |
5 |
6 |
13 |
7 |
7 |
38 |
33 |
12 |
7 |
Bernhard |
Michl |
KG |
5 |
5 |
13 |
6 |
8 |
37 |
32 |
13 |
1 |
Theresa |
Michl |
4 |
5 |
10 |
5 |
8 |
5 |
33 |
28 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Streichergebnis |
Bestzeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie immer gab es natürlich Pokale für die Ersten und tolle Preise für alle Teilnehmer.
Wir freuen uns, dass diese Veranstaltung wieder einmal gut angekommen ist und hoffen, dass wir damit den Kindern unser Hobby, den Modellflugsport ein Stück näher bringen konnten. Dank gilt auch unseren Sponsoren, welche uns bei der Beschaffung der Preise unterstützten. Wer an Bildern dieser Veranstaltung Interesse hat, findet diese unterhttp://www.mfkbreitenfurt.at auf unserer Homepage im Internet.
Glück ab, gut Land
Der MFK-Breitenfurt
(Erich Kopecny – Schriftführer)
05.07.2015
2. Klubcup – Ziellanden

21.6.2015
MBC VOGELWEIDE WIENERWALD
Hangzeitfliegen am Westhang MFK-B
(Bericht von Fritz Koch)
Wettbewerbsbericht Hangzeitfliegen am 21.06.2015 in Hochrotherd
Nach einer wetterbedingten Pause von einem Jahr, fand unser Clubbewerb Hangzeitfliegen
(Programm nach Regeln von RES-Hang) bei nordwestlichen Winden auf dem Hangflugplatz Hochroterd unserer Fliegerfreunde aus Breitenfurt statt.
Nach den stürmischen und regnerischen Tagen der vergangenen Woche, zeigte sich der Sonntag mit böigem, aber brauchbaren Winden aus NW, zwischen etwa 0-8 m/s, sodass der Hang in Hochroterd gut befliegbar schien. Allerdings zeigte sich bei Probeflügen, dass gutes „Tragen“ neben gnadenlosen „Saufern“ abwechselten.
Bevor wir beginnen konnten, überraschte uns eine Regenfront mit heftigem Regen, sodass wir ins Gasthaus Schöny zu einem Imbiss flüchteten. Nach einer halben Stunde war das Wetter wieder brauchbar, es wurde das Programm erklärt und wir begaben uns wieder zum Fluggelände.
Dort wurde nach kurzer Diskussion und Abstimmungen der Hangbewerb mit 3 Durchgängen ohne Streicher bzw. 4 Durchgänge und 1 Streicher beschlossen. Aufgrund der 11 Teilnehmer wurde in 3 Untergruppen mit gruppenbezogener Wertung geflogen.
Die Untergruppen mit 3 bzw. 4 Teilnehmern hatten in der Rahmenzeit von 9 min einen Flug von 6 min und anschließender Ziellandung zu zeigen. Sowohl die Flüge, als auch die Landungen verliefen problemfrei, obwohl die Bedingungen stark wechselten. Immer wieder haben kurze, heftige Regenschauer den Wettbewerb unterbrochen, doch die gute Moral der Teilnehmer hat sich durchgesetzt, sodass niemand vorzeitig abreiste.
Nach 3 Durchgängen (= 9 Gruppenflügen) war eine deutliche Mehrheit dafür, einen 4. Durchgang zu fliegen.
Letztlich war es ein sehr schöner Flugtag, der wieder gezeigt hat, dass gute Flüge und Landungen mit etwas Training erreichbar sind, aber auch eine Portion Glück dazu gehört.
Danke noch für die sehr kameradschaftliche und gegenseitige Hilfe, auch bei der Zeitnehmung und der Protokollführung. Besonderer Dank gilt jedoch dem jungen Martin Loidl, der die administrative Leitung hatte und uns souverän durch den Bewerb führte.
Die Ergebnisliste liegt bei, Details können dann bei Bedarf noch aus den beiliegenden Protokollen ersehen werden.
Hinweise für MBC Vogelweide Mitglieder:
Der teilnehmende Peter Hoffmann (Zweit- Mitglied) ist vom Vorstand als Mitglied und nicht als Gast eingestuft worden.
Die Clubwertung rechnet sich aus der Gesamtwertung unter Streichung der Gäste, da sonst beim gruppenbezogenen Fliegen keine andere Berechnung sinnvoll ist.
mit den besten Fliegergrüßen
Fritz Koch
#
Bericht 14.06.2015
1 Klubcup F3F
Auf Grund der schlechten Wetterlage musste der 1. Klubcup auf heute verschoben werden. Das Warten wurde belohnt und so konnte heute der Bewerb am Südhang unseres befreundeten Klubs in Sittendorf nachgeholt werden. Der Wind kam aus südlicher Richtung und war mit einem Anteil aus unterschiedlicher Thermik durchsetzt. Leider waren nur 7 Piloten am Start. Dies hatte allerdings den Vorteil, dass wir 7 Durchgänge in kurzer Zeit fliegen konnten. Die Organisation klappte vorzüglich und so konnte nach kurzer Zeit das Ergebnis am Südhang in Breitenfurt präsentiert werden.
zum Ergebnis:
30.05.2015
Soliusfliegen
Bereits zum zweiten Mal gab’s das sogenannte „Soliusfliegen“ am Modellflugplatz in Breitenfurt zu sehen. Zehn Piloten, davon ein Gast aus Mödling versuchten ihr Glück beim Fliegen mit einem Elektroflugmodell der Firma Multiplex, genannt „Solius“. Die Idee die dahinterstand war, dass für alle Piloten die gleichen Chancen bestehen, es keine „Materialschlacht“ werden sollte und auch ungeübtere Piloten und Anfänger zu ihren Spaß kommen. Das Wetter war uns hold. Es gab geringe Bewölkung und zeitweise leichten Wind aus vorwiegend NW-licher Richtung. Gestartet wurde der Bewerb um ca. 10 Uhr und endetet um ca. 14 Uhr.
Der Bewerb setzte sich aus 5 Aufgaben zusammen. Die erste Aufgabe war ein klassischer Landeflug im Segelmodus, also ohne Motor, bei dem das Modell idealerweise zentimetergenau bei einem definierten Landepunkt zum Liegen kommen musste. Die zweite Aufgabe bestand für jeden Teilnehmer aus drei Zeitflügen von einer, zwei und drei Minuten im Segelflug. Der steuernde Pilot durfte aber keine Uhr verwenden und musste seine Zeit selbst einschätzen.
Die dritte Aufgabe war ein sogenannter Kunstflug. Es galt mit dem Modell einen Looping, eine Rolle und einen Rückenflug zu absolvieren. Die Jury nahm es bei der Beurteilung der Figuren aber nicht zu genau, Hauptsache man konnte die Figuren erkennen. Die nächste Aufgabe war dann ein sogenannter Gruppenflug, bei dem im Ausscheideverfahren (wer landet als Letzter?) die Reihenfolge ermittelt wurde. Im ersten Durchgang starteten dabei 4 Piloten zugleich. Im zweiten Durchgang die jeweils Ersten des ersten Durchganges, die Zweiten des ersten Durchganges usw. Diese Art der Ausscheidung ist sowohl für Piloten als auch für die Zuseher spannend, da ein direkter Vergleich in der Luft möglich ist. Die letzte Aufgabe war das „Bungeefliegen“. Ein gespanntes, gut sichtbares Seil musste in einer Minute möglichst oft unterflogen werden. Und wer glaubt, dies sei leicht, sollte es einmal selbst probieren. Einige Modelle machten dabei mit dem Seil nähere Bekanntschaft.
Summa summarum eine gelungene Veranstaltung mit viel Spannung aber vor allen Dingen auch mit viel Spaß am Fliegen.
Das Ergebnis wurde per Computer ermittelt und die Sieger erhielten standesgemäß, wie es sich eben für ein „Schaumwafferlfliegen“ gehört, Pokale in Form von Riesenschaumbechern.
Ergebnis:
Platz |
Vorname |
Name |
Klub |
Start-
nummer |
Gesamt
Punkte |
1. Aufgabe
Punkte |
2. Aufgabe
Punkte |
3. Aufgabe
Punkte |
4. Aufgabe
Punkte |
5. Aufgabe
Punkte |
1 |
Harald |
Michl |
MFK-B |
3 |
934 |
0 |
307 |
180 |
270 |
177 |
2 |
Erich |
Kopecny |
MFK-B |
5 |
844 |
44 |
330 |
180 |
90 |
200 |
3 |
Robert |
Dürrmoser |
MFK-B |
4 |
818 |
174 |
153 |
180 |
180 |
131 |
4 |
Heinz |
Pfaffinger |
MFK-B |
10 |
715 |
0 |
141 |
180 |
240 |
154 |
5 |
Gerhard |
Sugar |
Vogelweide |
9 |
709 |
148 |
183 |
180 |
90 |
108 |
6 |
Patrick |
Piss |
MFK-B |
2 |
684 |
109 |
190 |
180 |
120 |
85 |
7 |
Wolfgang |
Scheda |
MFK-B |
6 |
661 |
148 |
264 |
180 |
30 |
39 |
8 |
Aexander |
Petrovics |
MFK-B |
1 |
534 |
148 |
84 |
180 |
60 |
62 |
9 |
Klaus |
Humann |
MFK-B |
7 |
260 |
161 |
99 |
0 |
0 |
0 |
10 |
Benedikt |
Humann |
MFK-B |
8 |
220 |
161 |
59 |
0 |
0 |
0 |
Auf ein frohes Wiederschäumen
Erich Kopecny
(Schriftführer MFK-Breitenfurt)
27.03.2015
Arbeitseinsatz
Es gibt Tage, an denen auch nicht so angenehme Dinge erledigt werden müssen. So geschehen am 27. März 2015
auf unserem so geliebten „Südhang“ des Modellfliegerklubs-Breitenfurt. Diesmal ging es allerdings nicht um das Fliegen, sondern um viel banalere Dinge, wie das Wegräumen des Schmutzes von netten Mitbürgern aber auch um das in Grenzen halten des Bewuchses.
Kommen wir zu unseren ersten Aufgabe, der sogenannten Flurreinigung. Ups – beinahe wäre es schon passiert! Schon beim Aussteigen aus dem Auto trete ich beinahe in ein sogenanntes „Glückstrümmerl“ eines Hundes. Der Warnschrei eines Fliegerkollegen rettet mich in letzter Sekunde. Na da gibt’s doch diese netten „Sackerl fürs Gackerl“. Wieso benützt denn diese keiner? Irgendwie scheinen diese Einrichtungen bei uns unbekannt zu sein oder meinen die Herrl und Frauerl, dass man dies auf einem Modellflugplatz nicht nötig hat, da Piloten sowieso viel Glück beim Steuern ihrer Modelle brauchen? Unser Landwirt und Eigentümer der Wiese ist da anderer Meinung. Er hat ständig mit kranken Tieren zu tun, die dieses verseuchte, um nicht zu sagen verschissene Heu fressen. Na dann – Mahlzeit beim nächsten Schnitzelessen.
Unsere nächste Aufgabe war es die diversen Reste menschlichen Daseins zu entfernen. Nein, nicht was sie jetzt glauben. Es handelte sich um leere Glasflaschen, Getränkedosen, Plastikgebinde, Papier in jeder Form und sogar eine Filzdecke wurde gefunden. Also alles was in einer natürlichen Umgebung nicht vorkommt. Man glaubt es ja kaum, aber auf einer einzigen Wiese ca. 10 Müllsäcke zu füllen ist schon beachtlich. Schließlich gaben wir uns auch große Mühe möglichst viel zu entsorgen und stocherten und suchten hinter jedem Gebüsch. Dies war vielleicht etwas unfair, wir hätten ja auch nicht so genau hinschauen müssen. Irgendwie war es dann aber schon ein schönes Erfolgserlebnis den ganzen Mist zu entsorgen. So gesehen wäre vielleicht ein Appell an gewisse Mitmenschen ganz hilfreich im kommenden Jahr möglichst viel einfach wegzuwerfen um uns dieses Erfolgserlebnis wieder zu sichern. Im Voraus schon vielen Dank an alle die sich an der Verschmutzung der Umwelt beteiligen – Wir räumen gerne für sie auf!
Aber auch die Natur besorgt uns gelegentlich viel Arbeit. Gott sei Dank auf natürlichere und angenehmer zu handhabende Art und Weise. Na ja, auch Dornen können ganz schön unangenehm werden und sind schwer in Zaum zu halten. Also versuchten wir uns als Landschaftspfleger so gut es ging und gaben unser Bestes. Alle Jahre wieder – eine reine Sisyphusarbeit. Generationen vor uns kultivierten unser Land. Wieso sollte uns die Erhaltung nicht gelingen?
Nun sitze ich Zuhause im meinem Arbeitszimmer, bin todmüde und schreibe diese Zeilen. Schön war’s aber doch und etwas schöner ist nun auch wieder unsere Wiese. Danke an die vielen Helfer unseres Klubs für ihren tollen Einsatz im Interesse der Allgemeinheit.
Sollte sich jemand unangenehm angesprochen fühlen bitte nicht sofort schimpfen, sondern darüber nachdenken, denn vielleicht ist ja ein Funke Richtigkeit in den Worten und der Vorsatz sich zu bessern hat ja bekanntlich noch niemanden geschadet.
Dies meint
Erich Kopecny
(Schriftführer MFK-Breitenfurt)
22.11.2014
Jahresabschlussfeier
Die Jahresabschlussfeier des Modellfliegerklubs – Breitenfurt fand dieses Jahr bereits im November statt. Als Ehrengast durfte unser Obmann den Präsidenten des NÖ-Landesverbandes des Aero-Clubs, Herrn Ing. Roland Dunger begrüßen.
Da es sich mit vollem Magen besonders gut feiern lässt, begann die Feier mit dem Tagesordnungspunkt „Speis und Trank“. Anschließend wurden drei besonders verdiente, langjährige Klubmitglieder vom Präsidenten geehrt und in einem feierlichen Akt das „Silberne Ehrenabzeichen des Aero-Clubs“ überreicht. Zusätzlich erhielten die geehrten Mitglieder vom MFK-Breitenfurt eine Ehrentafel für ihre besonderen Verdienste.
Unser Obmann, Robert Piss trug eine kurze Replik über das Geschehen in 2014 vor und bedankte sich dabei bei allen fleißigen Helfern, die dies ermöglichten. So gab es auch heuer wieder eine Reihe von klubeigenen Wettbewerben und natürlich, wie schon seit Jahrzehnten den von Kindern geliebten Ferienspaß mit dem Bau eines eigenen Flugmodells und abschließenden Wettbewerb.
Unser Klubmitglied Martin Ziegler erreichte bei der NÖ-Hangflugmeisterschaft den 1. Platz und erhielt damit bereits zum dritten Mal in Folge den Titel NÖ-Landesmeister.
Vor Eröffnung der Tombola wurde ein Film über das abgelaufene Klubjahr gezeigt. Für die Tombola standen eine Reihe von gespendeten Preisen zur Verfügung. Den Reinerlös rundete der Verein auf und stellte diesen Betrag, der für 12 Augenoperationen der Aktion „Licht für die Welt“ reicht, zur Verfügung.
Bevor nun endgültig zum gemütlichen Teil mit viel Fliegerlatein übergegangen wurde, erfolgte die Verleihung des Wander-Klubpokals an den besten Piloten des Jahres 2014. Als Sieger dieser Kombination aus drei Wettbewerben durfte heuer unser Obmann Herr Robert Piss den Pokal vom Vorjahrssieger übernehmen.
Auch das Jahr 2015 verspricht wieder einiges an interessanten Veranstaltungen. So wird wieder das Schülerbasteln mit Abschlussbewerb für unsere Jüngsten abgehalten werden. Sicher gibt es auch die drei Klubbewerbe und den erfolgreich neu eingeführten „Schaumwafferlbewerb“.
Wir möchten uns nochmals bei allen unseren Mitgliedern, Freunden, Sponsoren und Gästen für die Unterstützung, Mithilfe und Teilnahme an den Veranstaltungen bedanken und eine schöne Advents- und Weihnachtszeit sowie einen guten Start in das Jahr 2015 wünschen.
Glück ab, gut Land
(Erich Kopecny – Schriftführer)
19.10.2014
Leopold Kornfeil Gedenkfliegen in Sieghartskirchen
Das „Leopold Kornfeil Gedenkfliegen“ wurde als Zeitfliegen von jeweils 1, 1 1/2 und 2 Minuten Flugzeit ausgetragen. Die Zeit musste vom Piloten selbst geschätzt werden. Es durfte kein Helfer ansagen und auch keine Uhr verwendet werden. Geflogen wurde mit Elektroantrieb oder mit Startwinde und einem Segelflugmodell.
Trotz optimaler Wetteransage mit Sonnenschein und leichter Südbrise kam es anders. Tiefhängende Wolken (Nebel) und praktisch kein Wind. Für die Elektroflieger kein Problem aber nach dem Windenstart kam es schon vor, dass die Modelle in ca. 100m Höhe plötzlich verschwanden. Mit dem Erreichen der Flugzeit gab es aber trotzdem keinerlei Probleme und nach dem dritten Durchgang stand das Ergebnis fest.

Die drei Besten bekamen Pokale und sogar für den dritten Gastflieger gab es einen Preis. Zusätzlich wurden auch noch Gutscheine an die Teilnehmer vergeben. Für den letzten Platz wurde als „Trost“ eine Flasche Wein an Anton Richter überreicht.
In Summe gesehen ein schöner Flugtag der wie immer bei Speis (sogar der Griller war in Betrieb) und Trank und viel Fliegerlatein im Klubhaus ausklang.
11.10.2014
Mfk-Breiterfurt
3- Klubcup – Zweitfliegen
(Wetterbedingt statt eines F3F Hangflugbewerbes)
Ziellanden MFK-Breitenfurt am 11.10.2014 – (cm-Wertung max.1500 cm) |
Platz |
Vorname |
Name |
St.Nr. |
1.DG |
2.DG |
3.DG |
4.DG |
Gesamt mit Streicher |
Punkte für Klubcup |
1 |
Robert |
Piss |
12 |
20 |
100 |
52 |
71 |
143 |
10 |
2 |
Harald |
Michl |
4 |
80 |
21 |
75 |
64 |
160 |
9 |
3 |
Wolfgang |
Scheda |
3 |
197 |
42 |
46 |
174 |
262 |
8 |
4 |
Robert |
Dürrmoser |
13 |
39 |
171 |
75 |
249 |
285 |
7 |
5 |
Martin |
Ziegler |
5 |
112 |
209 |
157 |
24 |
293 |
6 |
6 |
Benedikt |
Humann |
11 |
59 |
123 |
124 |
153 |
306 |
5 |
7 |
Patrick |
Piss |
8 |
173 |
190 |
122 |
49 |
344 |
4 |
8 |
Erich |
Kopecny |
9 |
70 |
120 |
275 |
308 |
465 |
3 |
9 |
Alexander |
Petrovics |
1 |
107 |
332 |
244 |
125 |
476 |
2 |
10 |
Klaus |
Humann |
6 |
215 |
124 |
258 |
150 |
489 |
1 |
11 |
Peter |
Nowack |
2 |
314 |
628 |
197 |
292 |
803 |
12 |
Fritz |
Koch |
10 |
177 |
328 |
584 |
300 |
805 |
*) |
13 |
Markus |
Steinklammer |
14 |
380 |
345 |
211 |
307 |
863 |
14 |
Erich |
Kdolsky |
7 |
1500 |
1500 |
1500 |
1262 |
4262 |
*) Klub Vogelweide |
20.09.2014
RC-Hochstart-Zeitfliegen
MBC Vogelweide Wienerwald
Friedrich Koch
Wettbewerbsbericht
Am Samstag , 20.09. fand unser offener Clubbewerb RC-Hochstart-Zeitfliegen, bei guter Thermik auf dem Flugplatz Dornbach statt.
Diesmal konnten wir erstmals Wolfgang Wallner vom HMS Stetten und (schon öfter) Peter Nowack vom MFK Breitenfurt als Gäste bei uns begrüßen.
Nach den unterschiedlichen Herbsttagen der vergangenen Woche, zeigte sich der Samstag sonnig aber mit kaum brauchbaren Wind aus Süd, sodass beschlossen wurde zum Hang in Hochrotherd zu wechseln. Laut Telefonauskunft gut befliegbar, schien der Wind einzuschlafen und die Abstimmung ergab, lieber in Dornbach hochzustarten, als auf Wind zu warten.
Nach Pilotenbesprechung und Abstimmung wurde ein Zeitfliegen mit 6 min und Ziellandung mit 3 Durchgängen ohne Streicher beschlossen.
Schon der erste Durchgang zeigte, dass die 6 min. Flugzeit von fast allen erreicht wurde und die Ziellandung von den meisten Teilnehmern mit guten Abständen abgeschlossen werden konnte.
Da aber in den zwei weiteren Durchgängen das Thermik- und Landeglück auch wechselte, ergaben sich doch Unterschiede in der Gesamtwertung, aber durchaus geringe Punktedifferenzen.

Letztlich war es ein schöner Flugtag, der leider nicht am Hang stattfinden konnte und wieder gezeigt hat, dass gute Flüge nicht unbedingt von der Wetterprognose abhängen.
Danke noch für die sehr kameradschaftliche und gegenseitige Hilfe bei der Zeitnehmung und Seilrückholung, besonders an Andreas Dumberger als fachkundiger Helfer und Käthe Koch für die perfekte Protokollführung.
Details können bei Bedarf aus den Protokollen ersehen werden.
mit Fliegergrüßen
Fritz Koch
09.07. bis 26.07.2014
„Wir bauen ein Flugzeug“
(Jugendarbeit des Modellfliegerklubs-Breitenfurt – Bastel-/Flugbericht)
Diese Überschrift klingt ein bisschen übertrieben. Tatsächlich handelt es sich um ein Segelfreiflugmodell mit gefräster Balsafläche. Diese Veranstaltung wird nun bereits zum 35. Mal von unserem Klub durchgeführt und uns freut es besonders, wenn ehemalige Bastelkinder nun bereits ihre eigenen Kinder zu uns bringen und uns von ihren schönen Erinnerungen an die Zeit ihrer eigenen Bastelstunden und ersten Modellflügen auf unserem Klubgelände erzählen.
Erster Basteltag am 9. Juli:
Kurz vor 17 Uhr kommen unsere bastelwilligen Kinder, meist in Begleitung ihren Eltern zu ihrem ersten Basteltag auf unser Klubgelände in Breitenfurt. Die Neuen mit großen Fragezeichen in ihren Augen, die Routinierten, da bereits zum zweiten Mal, mit abgeklärtem Blick aber doch einer Spur von Neugierde in den Gesichtern.
Nach einer kurzen Begrüßung kommt zuerst ein wenig Theorie. Welche Teile am Flugzeug werden wie benannt? Aus welchen Materialien besteht unser Modell? Wieso und wie bewegt sich ein Modell in der Luft? Diese Fragen werden einfach und anhand eines Musters erklärt, dann folgt die Ausgabe der ersten, vorgefertigten Teile. Um spätere Verwechslungen auszuschließen, werden nun die Tragfläche und der Rumpf mit dem eigenen Namen versehen.
Der Zusammenbau beginnt mit der Verstärkung der „Flügelohren“ und der „Flächenendkante“ mit einem kleinen Sperrholzblättchen und einige Tropfen Weißleim. Danach wird das T-Profil am Rumpf verleimt, die „Flächenohren“ am Mittelstück befestigt und das Tragblättchen für den Flügel am Rumpf geleimt.
Die halbfertigen Teile werden nun für eine Woche zum Trocknen sorgfältig aufgelegt.
Zweiter Basteltag am 16. Juli:
Wir trafen uns wie immer um 17 Uhr bei unserer Klubhütte am Hang. Diesmal allerdings bei 32°C im Schatten. Zum Glück liegt unser Bastelraum im Schatten von großen Bäumen und so war die Hitze einigermaßen erträglich. Mit großem Eifer ging es wieder ans Werken.
Tragflügelbrettchen aufkleben, diverse Verstärkungsblättchen anbringen, dem Höhenleitwerk die richtige Form mit Hilfe eines Balsaklotzes geben waren die nächsten Aufgaben. Wegen der großen Hitze und des noch größeren Durstes legten wir nach einer Stunde eine kurze Labungspause ein. Frisch gestärkt wurden nun zu guter Letzt die „Ohren“ verschliffen und diverse Unebenheiten mit feinem Schleifpapier beseitigt. Das Modell ist nun fast fertig und muss nur noch zum Schutz vor Feuchtigkeit mit „Porenfüller“ gestrichen werden. Diese Aufgabe werden die „Heinzelmännchen“ bis zum nächsten und letzten Bastelnachmittag übernehmen.
Zum Ausklang dieses Tages posierten die Jungpiloten noch für ein Gruppenfoto, beantworteten ein paar theoretische Fragen zu ihren Modellen und verabschiedeten sich mit einem lautstarken, weit über die Wiese schallenden Fliegergruß „Glück ab, gut Land!“
Dritter Basteltag am 23. Juli:
Dieses Mal gab es ein Wetter-Kontrastprogramm. Starker Regen bis kurz vor 17.00 Uhr. Ein Einfliegen der Modelle war ohne Schaden nicht möglich, obwohl es aufhörte zu Regnen. Aber es gab ja auch so genug zu tun, und aufgeschoben ist ja bekanntlich nicht aufgehoben.
Die Modelle wurden dafür um so sorgfältiger geschliffen. Mit feinem Glaspapier wurden alle frisch gestrichenen Teile geglättet und der Rumpfspitze die Spitze genommen, indem wir sie so gut als möglich abrundeten. Die Modelle waren nun zum Zusammenbau fertig. Dieses Zusammenfügen des Rumpfes mit der Tragfläche und des Höhenleitwerks wird mit unterschiedlichen Gummiringen getätigt. In Kürze beherrschten alle Schüler diese schwierige Aufgabe.
Nun gab es noch eine kurze theoretische Erklärung, warum man den Schwerpunkt eines Fliegers beachten muss und wie man ihn einstellt. Um diese Erläuterung auch praktisch zu beweisen, wurde das klubeigene Vorzeigemodell praktisch vorgeführt und siehe da, die Theorie stimmte so gut, dass sich das Modell binnen weniger Sekunden auf einem Baum verflüchtigte. Der Beweis wurde damit erbracht und unser Bergetrupp hatte auch seine Aufgabe. Die Modelle wurden nun alle auf diesen Schwerpunkt getrimmt, aber zur Sicherheit und der noch nassen Wiese nicht gestartet.
Als Ersatz gab es ein paar Quizfragen und für alle ein Eis.
Der Einflug der Modelle wurde nun auf die Stunden vor dem kommenden Wettbewerb am Samstag, dem 26. Juli verschoben. Wir hoffen alle, dass sich das Wetter dann von seiner besseren Seite zeigt.
Und wieder verabschiedeten wir uns mit einem lauten „Glück ab, gut Land!“
Vierter Tag am 26. Juli:
Am 26. Juli um 13 Uhr begann der offizielle Wettbewerb mit der Anmeldung der Teilnehmer. Von den teilnehmenden 18 Schülern standen 10 Piloten am Start. Das Wetter war nicht berauschend, da der Wind zwar aus südlicher Richtung kam aber für die leichten Freiflugmodelle viel zu stark. Wir wichen daher auf unseren Nordhang aus. Dieser bot auf Grund der Abschirmung des Windes durch die Bäume des Windschutzgürtels ganz gute Bedingungen. Die eifrigen unter den Jungpiloten kamen schon am späten Vormittag um ihre Modelle einzufliegen und das Starten zu üben.
Die Startnummern wurden vergeben und dann begann der erste von vier Durchgängen des Schülerfliegens. Die Mindestflugzeit wurde mit 5 Sekunden festgelegt. Wer darunter lag, durfte drei mal nachstarten. Der Wettbewerb wurde vom Platzsprecher Herrn Humann ausgiebig und sachkundig kommentiert und die Piloten zwischendurch interviewt.
Während den vier Durchgängen konnte man so manchen tollen Flug bewundern. Die Kinder waren sehr diszipliniert, nahmen ihre Sache ernst und hatten ihre Aufgaben gut geübt. Das Starten der Modelle gelang den Meisten auf Anhieb und so waren die ersten drei Durchgänge relativ schnell bewältigt. Auf Grund der tollen Stimmung wurde der Wunsch geäußert, einen vierten Durchgang zu fliegen. Diesem Wunsch wurde nach einer Abstimmung unter den Kindern gerne nachgekommen. Der Bergetrupp hatte es leicht, da die Modelle ausschließlich auf der Wiese landeten. Für die tollen Flugleistungen der Kinder gab es natürlich regen Applaus von den zahlreichen Zusehern. Um ca. 16.30 Uhr stand dann das Ergebnis des 35. Schülerwettbewerbes des MFK-Breitenfurt fest.
Wettbewerbsergebnis:
Platz |
St.Nr. |
Vorname |
Name |
Klasse |
1.DG |
2.DG |
3.DG |
4.DG |
Summe |
Summe inkl.
1Streichres. |
[Sek.] |
[Sek.] |
[Sek.] |
[Sek.] |
[Sek.] |
[Sek.] |
1 |
9 |
Raphael |
Palmer |
V |
0 |
26,8 |
5,1 |
11 |
42,9 |
42,9 |
2 |
10 |
Tobias |
Seyerl |
4a |
5,1 |
18,5 |
8,1 |
5 |
36,7 |
31,7 |
3 |
5 |
Jonathan |
Schiebel |
3a |
6,6 |
5,1 |
5,6 |
15 |
32,3 |
27,2 |
4 |
3 |
Leopold |
Wilscher |
2 |
8,8 |
7,1 |
5,1 |
10,2 |
31,2 |
26,1 |
5 |
2 |
Alexander |
Ohswald |
2a |
0 |
0 |
0 |
22,7 |
22,7 |
22,7 |
6 |
8 |
Simon |
Peter |
2a |
0 |
12,4 |
5,7 |
0 |
18,1 |
18,1 |
7 |
1 |
Fabian |
Pretsch |
3c |
11,7 |
5,2 |
0 |
0 |
16,9 |
16,9 |
8 |
7 |
Katja |
Seyerl |
1b |
0 |
0 |
0 |
8,1 |
8,1 |
8,1 |
9 |
4 |
Valentin |
Schiebel |
3a |
0 |
0 |
0 |
6,1 |
6,1 |
6,1 |
10 |
6 |
Benedikt |
Palmer |
2 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Die Siegerehrung wurde vom Obmann des Klubs, Herrn Robert Piss nach einem Bannerflug und dem traditionellen Zuckerlabwurf vorgenommen. Es gab wie immer schöne Geschenke für alle Teilnehmer und Pokale für die Besten. Die Modelle gingen in den Besitz der Kinder über.
Erwähnt werden sollte aber auch unbedingt der großartige Einsatz unserer Klubmitglieder, die diesen Ferienspaß für die Kinder ermöglichten. Bedanken möchten wir uns aber auch bei allen unseren Sponsoren wie der
Raiffeisenkasse Breitenfurt,
der Gemeinde Breitenfurt,
den Eltern, die freiwillig ihren Beitrag aufrundeten.
Wir freuen uns, dass diese Veranstaltung wieder einmal gut angekommen ist und hoffen, dass wir damit den Kindern unser Hobby, den Modellflugsport ein Stück näher bringen konnten. Wer an Bildern dieser Veranstaltung Interesse hat findet diese unter http://www.mfkbreitenfurt.at auf unserer Homepage im Internet.
Glück ab, gut Land
Der MFK-Breitenfurt
(Erich Kopecny – Schriftführer)
05.07.2014
MFK-Breitenfurt
2. Klubcup – Ziellanden
Ergebnis des 2. Klubcups am 5.7.2014 |
am Südhang des MFK-Breitenfurt |
Ziellanden
|
Platz |
Name |
Punkte |
Streicher |
Bemerkung |
Punkte für Klubcup |
1 |
Patrick Piss |
240 |
10 |
2 |
Robert Piss |
240 |
100 |
Stechen |
9 |
3 |
Robert Dürrmoser |
240 |
100 |
Stechen |
8 |
4 |
Erich Kopecny |
240 |
100 |
Stechen |
7 |
5 |
Arthur Frenslich |
220 |
100 |
6 |
6 |
Klaus Humann |
220 |
60 |
5 |
7 |
Martin Kdolsky |
200 |
4 |
8 |
Alexander Petrovics |
180 |
3 |
9 |
Karl Kastner |
160 |
60 |
2 |
10 |
Maximilian Lehotzky |
160 |
0 |
1 |
11 |
Gerhard Simak |
0 |
24.05.2014
1. Soliusfliegen des MFK-Breitenfurt
Ergebnisliste des Soliusfliegen

Zusammenfassung: Es war lustig, spannend, neu und wird nächstes Jahr bei weniger Wind wiederholt.
12.04.2014
1. Klubcub – Zeitfliegen
Wenn die Wiesen grün werden und die Blumen zu blühen beginnen, dann ist es auch höchste Zeit für den ersten Klubcupbewerb des Modellflugklubs Breitenfurt. Das Wetter war wirklich frühlingsmäßig. Es hatte am 12. April um ca. 9.00 Uhr ungefähr 8°C, die nächtlichen Wolken begannen sich aufzulösen und so kündigte sich ein sehr schöner Tag an. Nach anfänglichen Unklarheiten woher der Wind nun wirklich dauerhaft kommt, wurden einfach zwei Startwinden, eine Richtung West und eine Richtung Ost aufgebaut. Um 12:30 Uhr war es dann soweit. Es begann bei nun angenehmen Temperaturen der erste Durchgang. Elf Modellflieger, davon ein Gastflieger traten am Start an. Der Wind wehte sehr schwach aus vorwiegend nordwestlicher Richtung. Trotz dieser nicht optimalen Windbedingungen wurden beachtliche Starthöhen erreicht. Drei Minuten musste geflogen und dann möglichst sekundengenau im Mittelpunkt des Landekreises gelandet werden. Diese Aufgaben wurden von allen Piloten ohne große Probleme erfüllt. Nur ein Flieger hatte übersehen, dass die Bäume am Platz über den Winter wieder ein Stück gewachsen waren. Nach dem dritten und letzten Durchgang stand das Ergebnis fest:

Die drei Sieger erhielten einen schönen Pokal und viel Applaus. Anschließend an den Bewerb wurde die Klubhütte gestürmt und bei Speis und Trank das Ergebnis besprochen und gefeiert. Ein Dankeschön an die Damen des Klubs, die wie immer dafür sorgten, dass niemand hungern musste.
30.11.2013
Jahresabschlussfeier des Mfk-Breitenfurt

Wer sich den Abend im Vorweihnachtsrummel freischaufeln konnte kam zur Jahresabschlussfeier des Modellfliegerklubs – Breitenfurt am letzten Samstag im November. Als Ehrengast durfte unser Obmann den Präsidenten des NÖ-Landesverbandes des Aero-Clubs, Herrn Ing. Roland Dunger begrüßen.
Da es sich mit vollem Magen besonders gut feiern lässt, begann die Feier mit dem Tagesordnungspunkt „Speis und Trank“. Anschließend wurden zwei besonders verdiente, langjährige Klubmitglieder vom Präsidenten geehrt und diesen in einem feierlichen Akt das „Goldene Ehrenabzeichen des Aero-Clubs“ überreicht.
Unser Obmann, Robert Piss trug eine kurze Replik über das Geschehen in 2013 vor und bedankte sich dabei bei allen fleißigen Helfern, die dies ermöglichten. So gab es auch heuer wieder eine Reihe von klubeigenen Wettbewerben und natürlich, wie schon seit Jahrzehnten den von Kindern geliebten Ferienspaß mit dem Bau eines eigenen Flugmodells und abschließenden Wettbewerb.
Unser Klubmitglied Martin Ziegler erreichte bei der F3F – Hangflug Staatsmeisterschaft den 1. Platz und damit den Titel Staatsmeister. Darüber hinaus belegte er beim F3F-Eurotourbewerb in Polen ebenso den ersten Platz.
Unserem Klubmitglied Heinz Pfaffinger gelang es den 3. Platz bei der Österr. Staatsmeisterschaft in F3K-Schleudersegler zu belegen.
Vor Eröffnung der traditionellen Tombola zeigten Klubmitglieder mehrere Fotos und heitere Filme über das Fluggeschehen 2013. Für die Tombola standen eine Reihe von gespendeten Preisen zur Verfügung. Der Reinerlös wurde vom Verein aufgerundet und der Aktion „Licht für die Welt“ gespendet. Vor dem gemütlichen Teil mit viel Fliegerlatein erfolgte die Verleihung des Wander-Klubpokals an den besten Piloten des Jahres 2013. Als Sieger dieser Kombination aus drei Wettbewerben durfte heuer unser Mitglied Herr Patrick Piss den Pokal übernehmen.
Das Jahr 2014 verspricht wieder einiges an interessanten Neuerungen. So wird es einen zusätzlichen Wettbewerb nur mit „Schaumwafferln“ geben, der auch für Anfänger eine gute Möglichkeit sein wird ihr Können zu zeigen. Das Schülerbasteln mit Abschlussbewerb für unsere Jüngsten wird natürlich auch wieder abgehalten werden.
Wir möchten uns nochmals bei allen unseren Mitgliedern, Freunden, Sponsoren und Gästen für die Unterstützung, Mithilfe und Teilnahme an den Veranstaltungen bedanken und eine schöne Advents- und Weihnachtszeit sowie einen guten Start in das Jahr 2014 wünschen.
05.10.2013
3. Klubcup – Zeitfliegen

27.07.2013
„Früh übt sich, was ein Meister werden will“
Schülerwettbewerb des MFK-Breitenfurt
(Jugendarbeit des Modellfliegerklubs-Breitenfurt)
Dieses Zitat von Schiller hatten die Mitglieder des MFK-Breitenfurt wohl im Kopf, als sie nun bereits zum 34. Mal in den Ferien mit Volksschülern einen Wurfgleiter bastelten, der im Anschluss an die Bastelnachmittage in einem Wettkampf erprobt wurde. Das zu bauende Modell ist ein durch Jahre hindurch von Klubmitgliedern weiterentwickeltes Balsamodell mit guten Flugeigenschaften, welches auch kleinere Baufehler verzeiht. Die einzelnen Bauteile werden im Vorfeld durch Klubmitglieder gefertigt. Besonderer Dank gilt diesmal Rudi Predota, bekannt auch als „Dr. Speed“, welcher diese Aufgabe übernahm. Wie bereits in den Vorjahren wurde auch heuer wieder in der klubeigenen Hütte am „Südhang“ gebastelt. Angemeldet waren 29 Kinder, die je nach Möglichkeit abwechselnd anwesend waren. Die Modelle für die nicht anwesenden Kinder wurden von Klubmitgliedern mitgebaut, so dass beim Einstieg der Betroffenen diese mit denselben Arbeitsgängen wie alle anderen Kinder weitermachen konnten. Als Betreuer fungierten Mitglieder des Modellfliegerklubs Breitenfurt.
Begonnen hat das Basteln mit einem kurzen theoretischen Teil. Es wurde auf die Geschichte des Fliegens eingegangen, die wichtigsten Flugzeugteile mit den entsprechenden Fachwörtern erklärt, ein paar Begriffe der Aerodynamik erläutert und zu guter Letzt die notwendigen Baumaterialien für den Modellbau erklärt.
Nach dieser theoretischen Einleitung ging’s an die Praxis. Jedes Kind bekam einen vom MFK-Breitenfurt vorgefertigten Bausatz. Nach dem Sichten und Erklären der Teile wurden diese mit dem Namen beschriftet und im Anschluss mit der Verleimung begonnen. Es wurden die Rumpfkeule mit dem Leitwerksträger und das Tragflächenbefestigungsbrettchen mit dem Rumpf verleimt. Ebenso wurden die Randbögen der Flügelenden aufgeklebt. Nach zwei Stunden konnte man dann schon die einzelnen Modelle erkennen.
Der zweite Nachmittag wurde nur zum Werken an den nun schon gut erkennbaren Modellen genützt. Es wurden die letzten noch fehlenden Verklebungen durchgeführt und schließlich noch ein letzter Schliff mit Schleifpapier durchgeführt. Anschließend wurde das komplette Modell mit Porenfüller gegen Feuchtigkeit imprägniert. Zum Glück konnte dieser Arbeitsschritt komplett im Freien durchgeführt werden.
Am dritten Tag waren die Modelle bereits fast fertig. Es wurde noch ein letzter Schliff mit Schleifpapier durchgeführt. Das Modell konnte das erste Mal fachgerecht zusammengebaut werden. Nun wurden die ersten Modelle auf einer Schwerpunktwaage eingewogen. Dies bedeutet, die Einstellung des Schwerpunktes am Modell vorzunehmen und so für den ersten Flug startklar zu machen. Nach einer kurzen Sichtkontrolle ging es dann auf die Wiese zum ersten Start. Noch einmal kurz das Seitenleitwerk überprüft und dann ging’s ab. Nach kurzer Zeit beherrschten alle das „Werfen“ und konnten dann bereits ihre ersten Startversuche vom Podest durchführen. Auf Grund der Überhöhung gelangen noch weitere Flüge und damit auch entferntere Landungen. Zum Leidwesen des Bergetrupps natürlich auch auf hohen Bäumen. Solche Bergungen gehören aber zur Routine der Klubmannschaft und verliefen alle gut.
An diesem Einflugtag lernten jedenfalls alle Teilnehmer den Umgang mit den Modellen, wie sie gestartet werden und schließlich auch, wie man sie sucht. Eines wurde jedenfalls allen Beteiligten an diesem Tag klar, Modellsegelflug wird nicht ohne Grund auch Modellflugsport genannt.
Der vierte Tag gipfelte im sogenannten Schülerwettbewerb.
In der Woche vor der Veranstaltung herrschte wie immer reger Betrieb am Modellflugplatz. Die Wiese wurde gemäht, Unebenheiten begradigt, die Klubhütte und das Flugequipment auf Hochglanz gebracht. Am Flugtag begann um 9 Uhr der Einsatz für die Klubmitglieder, um die reibungslose Abwicklung des Schülerwettbewerbes und des Schaufliegens zu gewähren. Dieser Tag wurde im Wetterbericht als heißester Tag des Jahrhunderts angekündigt. Dieser Rekord wurde zwar nicht erreicht, aber 38°C im Schatten waren es allemal. Zudem gab es leichten Südwind, also optimale Bedingungen zum Fliegen und zum Schwitzen.
Pünktlich um 13 Uhr begann der offizielle Bewerb mit der Anmeldung der Teilnehmer. Von den Schülern standen 14 Teilnehmer am Start. Die Startnummern wurden vergeben und dann begann der erste von vier Durchgängen des Schülerfliegens. Die Mindestflugzeit wurde mit 5 Sekunden festgelegt. Wer darunter lag, durfte drei mal nachstarten. Der Wettbewerb wurde vom Platzsprecher Herrn Humann ausgiebig und sachkundig kommentiert.
Während den vier Durchgängen konnte man so manchen tollen Flug bewundern. Die Kinder waren diesmal sehr diszipliniert und hatten ihre Aufgaben gut geübt. Das Starten der Modelle gelang den meisten auf Anhieb und so waren die ersten drei Durchgänge relativ schnell bewältigt. Auf Grund der tollen Stimmung wurde der Wunsch geäußert, einen vierten Durchgang zu fliegen. Diesem Wunsch wurde nach einer Abstimmung unter den Kindern gerne nachgekommen. Der Bergetrupp hatte es relativ leicht, da die Modelle bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich auf der Wiese landeten. Wie immer gab es natürlich auch einige Ausreisser, die sich die höchsten Bäume zum Landen aussuchten. Für die tollen Flugleistungen der Kinder gab es natürlich regen Applaus von den zahlreichen Zusehern. Um ca. 16 Uhr stand dann das Ergebnis des 34. Schülerwettbewerbes des MFK-Breitenfurt fest.
PLATZ | ST.NR. | Vorname | NAME | KLASSE | 1.DG | 2.DG | 3.DG | 4.DG | SUMME | SUMME
INKL.1STREICHRES. | BEMERKUNG |
1 | 5 | Florian | Fassl | 4a | 11 | 17 | 21 | 9 | 58 | 49 | |
2 | 6 | Nina | Schmoigl | 4b | 9 | 16 | 11 | 20 | 56 | 47 | |
3 | 9 | Leopold | Wilscher | 1 | 28 | 5 | 9 | 6 | 48 | 43 | Stechen 7,48 Sek |
4 | 10 | Theo | Steigberger | 3 | 15 | 0 | 11 | 17 | 43 | 43 | Stechen 5 Sek. |
5 | 3 | Lukas | Pauler | 3b | 12 | 8 | 12 | 16 | 48 | 40 | |
6 | 7 | Jan | Schmoigl | 3a | 10 | 10 | 11 | 18 | 49 | 39 | |
7 | 13 | Zoe | Morr | 4b | 15 | 15 | 7 | 5 | 42 | 37 | |
8 | 12 | Nina | Hahn | 4b | 5 | 9 | 8 | 19 | 41 | 36 | |
9 | 8 | Laura | Jakel | 2 | 13 | 6 | 7 | 13 | 39 | 33 | |
10 | 3 | Mika | Solly | | 8 | 0 | 18 | 6 | 32 | 32 | |
11 | 15 | Paul | Steiner | 4 | 6 | 7 | 13 | 12 | 38 | 32 | |
12 | 4 | Georg | Murtinger | 3 | 6 | 7 | 9 | 12 | 34 | 28 | |
13 | 2 | Sandra | Vilimek | | 11 | 6 | 5 | 8 | 30 | 25 | |
14 | 1 | Sarah | Steiner | 2c | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Die Siegerehrung wurde vom Obmann des Klubs, Herrn Robert Piss nach einem Bannerflug vorgenommen. Es gab wie immer schöne Geschenke für alle Teilnehmer und Pokale für die Besten. Die Modelle gingen in den Besitz der Kinder über.
Im Anschluss des Schülerbewerbes fand dann das Schaufliegen des Modellflugklubs Breitenfurt statt. Es waren ca. 20 Programmpunkte mit unterschiedlichen Modellen vorgesehen. Vom Segelflieger über Elektroflieger bis zum Verbrennungsmotormodell war alles zu sehen. Zusätzlich gab es als Rahmenprogramm von unserem Klubmitglied „Dr. Speed“ einen Bastelstand für unsere Kleinsten. Hier konnten einfache, kleine Wurfgleiter gebastelt werden, was natürlich viel Spaß machte. Nebenbei wurde auch ein Planschbecken für unsere Jüngsten aufgestellt, welches aber auch von so manchen Erwachsenen auf Grund der großen Hitze „missbraucht“ wurde.
Erwähnt werden sollte aber auch unbedingt der großartige Einsatz unserer Klubmitglieder, die diesen Ferienspaß für die Kinder ermöglichten und natürlich auch bei allen unseren Sponsoren wie der
Raiffeisenkasse Breitenfurt,
der Gemeinde Breitenfurt,
den Eltern, die freiwillig ihren Beitrag aufrundeten oder die Klubmitglieder beim Basteln mit Getränken versorgten.
Begonnen wurde die Flugvorführung, die ausschließlich von Klubmitgliedern und ihren Modellen gestaltet wurde mit einem Bannerschlepp. Es folgte eine Vorführung mit Schleuderseglern, einer 3 Meter Piper, der obligatorische Zuckerlabwurf, ein Seglerschlepp, einem Nurflüglermodell mit Turbinenantrieb, einem Fallschirmspringerabwurf, diverse Elektrosegler, Windenstarts mit Hangseglern, Hubschraubervorführungen und zu guter Letzt die Vorführung des Segelmodells „Sudanfalke“.
Die insgesamt ca. 150 Besucher waren von dem Gebotenen beeindruckt und spendeten nach jeder Vorführung regen Applaus.
Wir freuen uns, dass diese Veranstaltung wieder einmal gut angekommen ist und hoffen, dass wir damit den Kindern den Modellflugsport ein Stück näher bringen konnten.
Glück ab, gut Land
Der MFK-Breitenfurt
(Erich Kopecny – Schriftführer)
06.07.2013
Mfk-Breiterfurt
2. Klubcup – Ziellanden
Platz | St.Nr. | Name | Klub | Kanal | 1.DG ([Pkt.]) | 2.DG ([Pkt.]) | 3.DG ([Pkt.]) | Gesamt (Punkte) | 1. Stechen
[cm v. Mittelpkt.] |
1 | 3 | Piss Patrick | MFK-Breitenfurt | 70 | 120 | 120 | 120 | 240/120 | 30 cm |
2 | 12 | Frenslich Arthur | MFK-Breitenfurt | 2,4GHz | 120 | 120 | 120 | 240/120 | 195 cm |
3 | 9 | Michl Harald | MFK-Breitenfurt | 2,4GHz | 120 | 120 | 120 | 240/120 | 610 cm |
4 | 15 | Humann Benedikt | MFK-Breitenfurt | 2,4GHz | 100 | 120 | 120 | 240/100 | 42 cm |
5 | 1 | Piss Robert | MFK-Breitenfurt | 2,4GHz | 100 | 120 | 120 | 240/100 | 95 cm |
6 | 2 | Kopecny Erich | MFK-Breitenfurt | 2,4GHz | 120 | 80 | 120 | 240/80 | |
7 | 13 | Ziegler Martin | MFK-Breitenfurt | 2,4GHz | 120 | 120 | 20 | 240/20 | |
8 | 14 | Humann Klaus | MFK-Breitenfurt | 2,4GHz | 120 | 0 | 100 | 220/0 | |
9 | 7 | Steinklammer Markus | MFK-Breitenfurt | 2,4GHz | 100 | 100 | 100 | 200/100 | |
10 | 4 | Drrmoser Robert | MFK-Breitenfurt | 66 | 120 | 0 | 80 | 200/0 | |
11 | 16 | Petrovic Alexander | MFK-Breitenfurt | 2,4GHz | 100 | 80 | 80 | 180/80 | |
12 | 10 | Makas Robert | MFK-Breitenfurt | 2,4GHz | 80 | 80 | 80 | 160/80 | |
13 | 11 | Windhagauer Walter | MFK-Breitenfurt | 2,4GHz | 40 | 40 | 100 | 140/40 | |
14 | 6 | Haslmair Christian | SMC-Sieghartskirchen | 2,4GHz | 0 | 0 | 100 | 100/0 | |
15 | 5 | Schinnerl Ernst | MFK-Breitenfurt | 2,4GHz | 0 | 0 | 0 | 0/0 | |
16 | 8 | Kdolsky Erich | MFK-Breitenfurt | 2,4GHz | 0 | 0 | 0 | 0/0 | |
15.06.2013
MBC VOGELWEIDE WIENERWALD
RC-H2 Clubbewerb in Sittendorf (Bericht von Fritz Koch)
Am Samstag , 15.06. fand unser gemeinsamer Clubbewerb RC-H2 (Hangzeitfliegen Programm 2) bei südlichen Winden auf unserem Hangflugplatz Sittendorfer Heide statt.
Nach hektischem telefonieren am Vormittag, ganz leichten, drehenden Winden aus West bis NW, bequemte sich das Wetter zu Mittag auf stabile Südlage zu drehen.
Letztlich konnten wir bei schwachem Südwind, leicht wolkigem Himmel und angenehm warmer Temperatur, sechs Clubmitglieder, einen neuen Gast vom HMS-Stetten und fünf Gäste aus Breitenfurt willkommen heißen. Nach kurzem Einfliegen schien die Austragung des Bewerbes am Sittendorfer Hang für alle Teilnehmer bestens durchführbar.
Nach dem ausstecken des Landekreises, wurde bei der Piloten- Besprechung beschlossen, 5 Durchgänge mit 2 Streichern zu fliegen.
Der erste Durchgang mit 2 min. Flugzeit und Ziellandung wurde gestartet und von den meisten Teilnehmern mit nahezu voller Zeit abgeschlossen. Allerdings waren die Landeleistungen sehr unterschiedlich und führten zu starken Unterschieden in der Wertung.
Da aber in den weiteren Durchgängen das Landeglück auch wechselte, ergaben sich zum Teil geringe Unterschiede in der Gesamtwertung. Der Südwind war zwar schwach, aber mit Thermik regelmäßig überlagert, sodass zum Großteil eine nahezu volle Zeit über den gesamten Wettbewerb erreicht werden konnte.
Letztlich war es ein schöner Flugtag, der wieder gezeigt hat, dass gute Flüge und Landungen nur mit etwas Training erreichbar sind.
Danke noch für die sehr kameradschaftliche und gegenseitige Hilfe, auch bei der Zeitnehmung und der Protokollführung.
Die Ergebnisliste wird erst nächste Woche als pdf ausgeschickt, Details können dann bei Bedarf noch aus den dann beiliegenden Protokollen ersehen werden.
mit Fliegergrüßen
Fritz Koch
Noch einige statistische Anmerkungen:
Flüge:
Es wurden 60 Bewerbsflüge absolviert, immerhin 52 lagen über 1:40
und davon 28 Flüge bei 2:00 +-5 sec,
nur 5 unter 1:00,
Landungen:
Von den 60 Landungen der 12 Teilnehmer waren:
23 außerhalb des 15m Radius-Kreises,
37 innerhalb,
davon 32 max. 10m vom Zentrum,
davon 17 max. 5m,
und davon 5 max. 2.5m vom Zentrum.
Landungen der Ersten 5 Pltze | | | | | |
| Name | Summe aller Landungen | 3 Landungen ohne Streicher | | |
1 | Olbert | 19,4 | 11,1 | | |
2 | Otto | 32,4 | 8,5 | | |
3 | Gottlieb | 36,7 | 10,9 | | |
4 | Kopecny | 31,92 | 13,45 | | |
5 | Koch | 37,2 | 14,2 | | |
| | | | | |
Streicherverteilung | | | | | |
Durchgang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Anzahl Streicher | 6 | 3 | 4 | 5 | 6 |
| | | | | |
Durchgangsbester | | | | | |
Durchgang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Start Nr. | 5 | 4 | 10 | 3 | 1 |
Platzierung | 1 | 5 | 4 | 2 | 3 |
Konzepte:
Überraschend war, dass die Piloten der ersten 5 Plätze völlig unterschiedliche Modellkonzepte zum Einsatz brachten, das den erfreulichen Schluss zulässt, dass nicht unbedingt das Modell der Schlüssel zum Erfolg ist und somit hoffentlich weitere Piloten zur Teilnahme motiviert werden können.
Vorläufige Ergebnisliste: (Details folgen)
Wettbewerbsleitung : Friedrich Koch
Platz | Name |
1 | Olbert |
2 | Otto |
3 | Gottlieb |
4 | Kopecny |
5 | Koch |
6 | Dunger |
7 | Minarik |
8 | Petrovic |
9 | Frenslich |
10 | Nowack |
11 | Humann |
12 | Strausky |
und hier die versprochenen Detailergebnisse:
20130615_RC-H2_W-Details
20130615_RC-H2_W-ErgebnisGesamt
20130615_RC-H2_W-ErgebnisMBC
03.-05.05.2013
F3F Staatsmeisterschaft
Am 3.5.2013 bis 5.5.2013 fand auf der Sommeralm die österreichische Staaatsmeisterschaft in der Disziplin F3F statt. Das für Martin Ziegler und damit für den MFK-Breitenfurt erfreuliche Ergebnis finden sie untenstehend.
Die Ergebnissliste finden Sie hier
20.04.2013
1. Klubcup – F3F Hangfliegen
Am Samstag, dem 20.4.2013 um 10.00 Uhr begann nach kurzer Vorbesprechung am Südhang des Klubs der erste Klubbewerb in diesem Jahr. Auf Grund des nordwestlichen Windes wurde am Westhang der Hangflugbewerb ausgetragen. Das Wetter war nicht berauschend, nämlich eher frostig bei stark bewölkten Himmel. Der Wind kam aus nordwestlicher Richtung und garantierte, soweit möglich einen einigermaßen gleichmäßigen Wettbewerb. Es wurden sehr zügig fünf Durchgänge, ohne besondere Zwischenfälle ausgetragen. Geflogen wurde nach dem Motto „Alles was Flügel hat fliegt“, wobei die sogenannten Styroflieger eine eigene Wertung bekamen. Die Ergebnisauswertung und Siegerehrung fand im Anschluss am Südhang statt.
Hier das Gesamtergebnis des Tages:

14.04.2013
45. Donaupokal – 2013
Vom 12.4. bis 14.4.2013 fand das 45. Donaupokalfliegen am Braunsberg statt. Veranstalter dieses F3F-Hangflugwettbewerbs war der 1. Hang-Modellsegelflugverein. Vorweg sei gleich allen an der Organisation Beteiligten für ihren Einsatz gedankt. Es kamen 47 Piloten in die Wertung, wovon Teilnehmer aus 6 Nationen anwesend waren.
Der offizielle Wettbewerb begann mit der Nennung der Piloten um 8.00 Uhr. Der Wind blies lebhaft aus West bei bewölktem Himmel. Leider hält die Wetterprognose und die erste Regenfront trieb uns bereits um 10:30 in die Autos. Trotzdem gelang es an diesem Tag zwei Durchgänge durchzuführen. Zwischendurch regnete es leicht, es war aber kein Grund abzubrechen. Die Bedingungen waren sehr unterschiedlich und somit auch die Zeiten sehr wetterabhängig.
Der zweite Tag brachte schönes Wetter bei starkem und böigen Wind, durchsetzt von Thermik. Die Zeiten lagen von 31,22 Sekunden (Lukas Gaubatz) bis zu 90 sec. Die Bedingungen waren wie am Vortag sehr unterschiedlich und somit auch die Zeiten. An diesem Tag gab es auch ein paar schmerzliche Abstürze, Baumberührungen und ein Teilnehmer versuchte sogar eine Landung am Dach der Holzfestung.
Am Sonntag entsprach das Wetter leider genau dem Wetterbericht. Schwacher Wind aus West drehte dann auf Nordwest und setzte zeitweise ganz aus. An ein Fortsetzen des Wettbewerbes war somit nicht zu denken und so fand um 12 Uhr bereits die Siegerehrung und Preisverleihung statt.
Hier die Ergebnisliste:

24.11.2012
Jahresabschlussfeier des Mfk-Breitenfurt
In der Vorweihnachtszeit fand so wie alle Jahre die Jahresabschlussfeier des Modellfliegerklubs – Breitenfurt statt. Im Gasthof Hirschentanz, der unserem Klub das ganze Jahr als Klublokal zur Verfügung steht, wurde bei gutem Essen und selbst Gebackenem das abgelaufene Jahr besprochen und Pläne für die Zukunft geschmiedet. Im Jahr 2012 errangen die Mitglieder des Klubs wieder einmal großartige Erfolge im Modellflug. Auszugsweise sei hier nur die Erreichung der Titel „Niederösterreichischer Landesmeister in F3F“ (Hangflug) durch Martin Ziegler und der Titel „Niederösterreichischer Landesmeister in F3K“ (Schleudersegler) durch Heinz Pfaffinger erwähnt. Aber auch unsere Hobbypiloten und Anfänger kamen bei einfacheren Veranstaltungen nicht zu kurz. Ebenso fand im Sommer der traditionelle Bastelkurs für unsern Nachwuchs statt.
Als sozusagen letzter offizieller Akt im Jahr 2012 wurde dann eine „lustige“ Tombola veranstaltet. Der Reingewinn wurde dann durch Spenden auf die runde Summe von 210.- Euro aufgerundet und wird der Organisation „Licht für die Welt“ überwiesen. Das entspricht einem Gegenwert von ca. 7 Operationen gegen den Grauen Star in der dritten Welt.
Das Jahr 2013 verspricht wieder Einiges an Neuerungen. So steht uns nun zusätzlich zu den zwei Klubhängen eine Wiese Richtung Nordost zur Verfügung. Ein klubeigenes Mähgerät wird angeschafft werden. Das Schülerbasteln mit Flugtag für unsere Jüngsten wird wieder abgehalten werden.
13.10.2012
Zeitfliegen MFK-Breitenfurt (3. Klubcup)
Hier das Gesamtergebnis des Zeitfliegens

23.09.2012
Zeitfliegen des MBC-Vogelweide in Dornbach
Bericht von: MBC Vogelweide Wienerwald Wien, 24.09.2012 Friedrich Koch
Am Sonntag, 23.09. fand unser gemeinsamer Clubbewerb „Zeitfliegen in der Ebene“ (an der Winde) bei östlichen Winden auf unserem Flugplatz Dornbach statt.
Bei wenig Ostwind, bewölktem Himmel und kühler Temperatur, konnten wir vier Clubmitglieder und fünf Gäste aus Breitenfurt am Sittendorfer Hang willkommen heißen. Leider pendelte die Windrichtung nur zwischen NO und SO, sodass die Probeflüge wenig ermutigend waren. Ausschließlich mit leichten Thermikmaschinen konnte zeitweise Hangwind genutzt werden Die Austragung des Bewerbes am Sittendorfer Hang schien nicht sinnvoll, sodass bei einer Abstimmung beschlossen wurde, in Dornbach ein Zeitfliegen mit Windenhochstart durchzuführen.
Nach dem Ausstecken des Landekreises und kurzem Einfliegen, wurde bei der Piloten- Besprechung beschlossen, max. 4 Durchgänge mit 1 Streicher zu fliegen. Die Flugaufgabe wurde mit 4 min segeln nach dem ausklinken und einer abschließenden Ziellandung im Kreis (15 m Radius) festgelegt.
In der Zwischenzeit hatte sich auch die Wolkendecke verzogen und die Sonne bescherte uns leichte Thermik und angenehme Temperaturen. Der erste Durchgang mit 4 min. Flugzeit und Ziellandung wurde gestartet und von allen Teilnehmern mit nahezu voller Zeit abgeschlossen. Auch die Landeleistungen waren durchaus ansprechend und zeigten, dass das Flugjahr zur Steigerung der Flugperformance genutzt wurde. Auch die beiden nächsten Durchgänge zeigten gute Leistungen, doch kristallisierten sich durchaus Favoriten mit nahezu Maximalwertungen heraus. In der Zwischenzeit wurde die Luft kühler und die Sonne stand tief, genau in Richtung des Landeanfluges, sodass gemeinsam beschlossen wurde, den Bewerb abzuschließen und zur Auswertung in den Dornbacherhof zu wechseln.
Wieder war es ein schöner Flugtag bei perfektem Wetter (leider eben nicht zum Hangfliegen), der auch gezeigt hat, dass die Piloten ihre Maschinen so gut beherrschen, dass auch keine Schäden an den Modellen auftraten Danke noch für die sehr kameradschaftliche und gegenseitige Hilfe, bei Zeitnehmung, Hochstart, Seilrückholung und bei der Auswertung. Ein besonderer Dank ergeht an Gerhard Sugar, der leider kein hochstartfähiges Modell dabeihatte und sich deshalb als super Zeitnehmer und Helfer profilierte.
Ich hoffe auf gutes Wetter bei den Hangflugbewerben im nächsten Jahr und möglichst viele Teilnehmer. Details können bei Bedarf noch bei mir erfragt werden.
mit Fliegergrüßen Fritz Koch
Gesamtergebnis:

28.07.2012
Schülerwettbewerb des MFK-Breitenfurt
oder
Machen wir’s den Vögeln nach!
Unter diesem Motto ging’s zum 33. Mal zum Basteln mit den Schülern. Die Mitglieder des Modellfliegerklubs bauten im Sommer mit den Breitenfurter Volksschülern je ein flugfähiges Segelflugmodell. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Jugend bei guter Unterhaltung und viel Spaß mit sinnvoller Freizeitgestaltung zu beschäftigen. Vielleicht finden wir den Ein oder Anderen in ein paar Jahren als begeisterten Modellbauer und Betreuer der Jugend beim Fliegerbasteln wieder im Klub.
Es wurde an drei Nachmittagen ein Segelflugmodell aus Holz gefertigt. Der Bauplan dazu, die einzelnen Bauteile und das „Gewusst wie“ basiert auf der langjährigen Erfahrung der Klubmitglieder und wie immer ging das Konzept voll auf und die Modelle flogen auf Anhieb ausgezeichnet. Die Kinder bekamen während des Bauens etwas Theorie des Segelflugs erklärt. Sie erfuhren den praktischen Umgang mit Holz, Klebstoff und Farbe und sie lernten ein Flugmodell zu starten und sehr oft auch zu suchen bzw. wie man es von Bäumen holt.
Die Veranstaltung endete am vierten Tag mit einem Wettbewerb. Die Jungpiloten hatten das Starten gut geübt und erreichten so beachtliche Flugzeiten.
St.Nr. | Vorname | Name | Klasse | 1.DG | 2.DG | 3.DG | Summe | Summe 1Streicher | Platz |
| | | | | | | | | |
1 | Jonas | Kopf | 2a | 9,96 Sek. | 7,08 Sek. | 8,40 Sek. | 25,44 Sek. | 18,36 Sek. | 21 |
2 | Lukas | Gerstenbauer | ------ | 11,91 Sek. | 18,14 Sek. | 27,80 Sek. | 57,85 Sek. | 45,94 Sek. | 3 |
3 | Lukas | Pauler | 2b | 8,05 Sek. | 7,44 Sek. | 39,54 Sek. | 55,03 Sek. | 47,59 Sek. | 2 |
4 | Theresa | Michl | ------ | 8,60 Sek. | 9,12 Sek. | 12,14 Sek. | 29,86 Sek. | 21,26 Sek. | 17 |
5 | Armin | Michl | ------ | 7,00 Sek. | 7,14 Sek. | 7,81 Sek. | 21,95 Sek. | 14,95 Sek. | 22 |
6 | Hanna | Schrpfer | 3a | 8,12 Sek. | 7,14 Sek. | 10,97 Sek. | 26,23 Sek. | 19,09 Sek. | 20 |
7 | Florian | Fassl | 3a | 10,28 Sek. | 33,94 Sek. | 15,00 Sek. | 59,22 Sek. | 48,94 Sek. | 1 |
8 | Sebastian | Domin | 3b | 14,22 Sek. | 11,64 Sek. | 11,48 Sek. | 37,34 Sek. | 25,86 Sek. | 12 |
9 | Dominik | Klaus | 3b | 9,58 Sek. | 10,46 Sek. | 16,26 Sek. | 36,30 Sek. | 26,72 Sek. | 10 |
10 | Theo | Steigberger | 2b | 7,88 Sek. | 14,06 Sek. | 7,41 Sek. | 29,35 Sek. | 21,94 Sek. | 15 |
11 | Nina | Hahn | 3b | 12,51 Sek. | 10,88 Sek. | 7,85 Sek. | 31,24 Sek. | 23,39 Sek. | 14 |
12 | Bernhard | Lindmoser | 4b | 20,37 Sek. | 11,21 Sek. | 11,76 Sek. | 43,34 Sek. | 32,13 Sek. | 8 |
13 | Marcus | Lindmoser | 4a | 17,40 Sek. | 7,14 Sek. | 11,17 Sek. | 35,71 Sek. | 28,57 Sek. | 9 |
14 | Theresa | Wenzel | 4b | 9,85 Sek. | 24,70 Sek. | 9,14 Sek. | 43,69 Sek. | 34,55 Sek. | 6 |
15 | Jahn | Schmoigl | 2 | 12,13 Sek. | 10,14 Sek. | 11,59 Sek. | 33,86 Sek. | 23,72 Sek. | 13 |
16 | Maximilian | Verhonig | 2a | 8,03 Sek. | 7,01 Sek. | 12,22 Sek. | 27,26 Sek. | 20,25 Sek. | 18 |
17 | Konstantin | Knechtel | 2a | 7,38 Sek. | 20,65 Sek. | 23,74 Sek. | 51,77 Sek. | 44,39 Sek. | 4 |
18 | Florian | Martinz | 2b | 18,56 Sek. | 15,45 Sek. | 10,02 Sek. | 44,03 Sek. | 34,01 Sek. | 7 |
19 | Dennis | Riedling | 2b | 7,00 Sek. | 8,58 Sek. | 11,06 Sek. | 26,64 Sek. | 19,64 Sek. | 19 |
20 | Alexander | Kniewasser | 4b | 10,63 Sek. | 10,79 Sek. | 10,76 Sek. | 32,18 Sek. | 21,55 Sek. | 16 |
21 | Paul | Steiner | 3b | 11,18 Sek. | 14,03 Sek. | 12,62 Sek. | 37,83 Sek. | 26,65 Sek. | 11 |
22 | Manuel | Ondrasch | 3b | 15,48 Sek. | 10,20 Sek. | 19,23 Sek. | 44,91 Sek. | 34,71 Sek. | 5 |

Wir gratulieren den Teilnehmern!
Die ersten Drei erhielten wie immer schöne Pokale und Preise. Preise gab es auch für alle anderen Teilnehmer, da ja auch alle das Ziel, ein flugfähiges Modell zu bauen, erreicht hatten.
Auf Grund des schönen, warmen Wetters und des Laufens auf der Wiese war der Durst natürlich groß. Die vom Klub gespendeten Getränke schmeckten daher besonders gut und für Hungrige gab es Leckeres vom Grill.
Als Abschluss flogen dann die Klubmitglieder mit ihren eigenen Modellen und zeigten ihr Können.
07.07.2012
Landewettbewerb des MFK-Breitenfurt (2. Klubcub)
Platz | St.Nr. | Name | Kanal | 1.DG[Pkt.] | 2.DG[Pkt.] | 3.DG[Pkt.] | Gesamt[Pkt.] | 1. Stechen[Pkt.] | 2. Stechen[Pkt.] | 3. Stechen[Pkt.] | 4. Stechen
[cm v. Mittelpkt.] |
1 | 5 | Ziegler Martin | 2,4GHz | 120 | 120 | 100 | 240 | 120 | 120 | 120 | 60cm |
2 | 8 | Humann Klaus | 2,4GHz | 100 | 120 | 120 | 240 | 120 | 120 | 120 | 80er Feld |
3 | 4 | Michl Harald | 71 | 120 | 120 | 100 | 240 | 120 | 100 | ------- | ------- |
4 | 12 | Humann Benedikt | 2,4GHz | 100 | 120 | 120 | 240 | 100 | ------- | ------- | ------- |
5 | 6 | Piss Robert | 2,4GHz | 60 | 120 | 120 | 240 | ------- | ------- | ------- | ------- |
6 | 11 | Kopecny Erich | 64 | 0 | 120 | 120 | 240 | ------- | ------- | ------- | ------- |
7 | 13 | Piss Patrick | 70 | 120 | 100 | 100 | 220 | 120 | ------- | ------- | ------- |
8 | 9 | Steinklammer Markus | 2,4GHz | 120 | 100 | 100 | 220 | 100 | 120 | ------- | ------- |
9 | 10 | Drrmoser Robert | 66 | 120 | 100 | 100 | 220 | 100 | 100 | ------- | ------- |
10 | 1 | Petrovic Alexander | 2,4GHz | 120 | 100 | 100 | 220 | 0 | ------- | ------- | ------- |
11 | 2 | Frenslich Arthur | 2,4GHz | 100 | 100 | 100 | 200 | ------- | ------- | ------- | ------- |
12 | 7 | Makas Robert | 2,4GHz | 120 | 80 | 0 | 200 | ------- | ------- | ------- | ------- |
13 | 3 | Tausendschn Markus | 2,4GHz | 100 | 80 | 80 | 180 | ------- | ------- | ------- | ------- |
09.06.2012
F3K Spitzerberg 2012
Hier die Ergebnisse des F3K-Spitzerberg Wettbewerbes durchgeführt durch den MFK-Breitenfurt.
Gesamtergebnis
Die Organisatoren hatten riesen Glück mit dem Wetter. Sie konnten 8 Durchgänge ohne eine Unterbrechung durchziehen, dabei waren sie knapp daran den Bewerb wegen schlechter Wetterprognosen abzusagen.
20.05.2012
F3F Almenland Race 2012

14.04.2012
1. Klubcub – F3F Hangfliegen
Der Modellfliegerklub in Breitenfurt begann sein 51. Klubjahr mit dem Ersten der drei Bewerbe, die zum Klubcup zählen. Der Klubcup besteht aus drei unterschiedlichen Bewerben, die übers Jahr verteilt ausgetragen werden. Der Sieger erhält den großen Wanderpokal für ein Jahr. Bei dreimaligem Sieg in Folge geht der Pokal in das Eigentum des Piloten über.
Der 1. Klubcup wurde als Hangflugbewerb am 14. April ausgetragen. Veranstaltungsort war der „Westhang“ am Kaiserstein des Modellfliegerklubs Breitenfurt. Das Wetter war der Jahreszeit entsprechend, stark bewölkt, kalt und zeitweise gab es als Draufgabe ein paar Regentropfen. Der Wind kam aus Nordwest mit ca. 3-5m/sek. Es wurden insgesamt 5 Durchgänge in der Klasse F3F (Hangflug) geflogen. Bei den Modellen konnte man die komplette Palette des Segelmodellfluges bewundern. Von den modernsten Hangflugmodellen bis zum „Easy Glider“ war alles zu bewundern.
Nach dem Bewerb wurde zum „Südhang“ übersiedelt, da dort bereits ein Essen wartete. Um ca. 16:00 Uhr stand dann das Endergebnis fest.
Hier das Gesamtergebnis des Tages:

Um auch jenen Piloten, die einfachere Modelle besitzen eine Chance zu geben wurden diese zusätzlich bewertet.
Diese Modelle bestehen in der Regel aus styroporähnlichen Materialien
und sind auf Grund ihres geringen Gewichtes nicht so leicht zu zerstören.
Diese scherzhaft genannte „Schaumwafferlwertung“ brachte folgende Wertung:
1. Klaus Humann
2.Michael Stadlmann
3.Benedikt Humann
Wir gratulieren den Siegern!
26.11.2011
Jahresabschlussfeier des MFK-Breitenfurt
Im November 2011, am Tag vor dem ersten Adventsonntag trafen sich die Mitglieder des Modellfliegerklubs Breitenfurt, um das Flugjahr 2011 offiziell abzuschließen und ausgiebig zu feiern. Immerhin war es für den Klub mit der Feier und Flugveranstaltung im Sommer, zum 50-jährigen Bestehen des Klubs ein besonderes Jahr.
Wieder einmal kann der Klub mit vielen Erfolgen das Jahr beenden. Bereits zum zweiten Mal in Folge konnte der Titel „Landesmeister von NÖ“ in der Kategorie F3F (Hangflug) von einem Mitglied des Klubs errungen werden. Auch in den Disziplinen F3B und F3K wurden schöne Erfolge erreicht.
Im Gasthof Hirschentanz, der unserem Klub das ganze Jahr als Klublokal zur Verfügung steht, wurde bei gutem Essen und Selbstgebackenem das abgelaufene Jahr besprochen und Pläne für die Zukunft erörtert.
Im Jahr 2012 werden für den Klub einige wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen, da Herr Dürrmoser, unser seit 35 Jahren tätiger Obmann sich aus dieser Funktion zurückziehen will.
Als sozusagen letzter offizieller Akt wurde dann eine „lustige“ Tombola veranstaltet. Der Reingewinn wurde durch Spenden auf die runde Summe von 200.- Euro aufgerundet und wird der Aktion „Licht für die Welt“ übergeben.
01.10.2011
3. Klubcup
Am Samstag, dem 1.10.2011 um 10.00 begann der 3. Klubcup des MFK-Breitenfurt. Für diese Jahreszeit war es außergewöhnlich warm und praktisch Windstill. Daher wurde statt des vorgesehenen F3F Bewerbes ein Streckenflugbewerb ausgetragen. Es galt in 2 Minuten möglichst viele Strecken von je 100m zu durchfliegen. Für die Landung in einem großen Landefeld gab es zusätzlich 2 Punkte. Geflogen wurde vom „Styrobomber“ bis zum F3B Wettbewerbsflieger alles. Die Rahmenbedingungen wurden so gewählt, dass alle Teilnehmer zumindest eine Change auf guten Erfolg hatten.
Hier die Ergebnisliste:

15.08.2011
Fliegerbasteln mit den Volksschülern
und
50-Jahre MFK-Breitenfurt!
Wie bereits im Vorjahr und in den vergangenen 31 Jahren bastelten die Mitglieder des Modellfliegerklubs Breitenfurt auch heuer wieder mit den Kindern in der klubeigenen Hütte am sogenannten „Südhang“. Angemeldet waren 20 Schüler, die je nach Möglichkeit zum Teil abwechselnd anwesend waren. Die Modelle für die nicht anwesenden Kinder bauten die Klubmitglieder mit, so dass beim Wiedereinstieg der Betroffenen diese mit denselben Arbeitsgängen wie alle anderen Kinder weitermachen konnten.
Begonnen hat das Basteln mit einem kurzen, theoretischen Teil. Es wurde auf die Geschichte der Flugtechnik eingegangen, die wichtigsten Flugzeugteile mit den entsprechenden Fachwörtern erklärt, ein paar Begriffe der Aerodynamik erläutert und zu guter Letzt die notwendigen Baumaterialien für den Modellbau zusammengefasst.
Nach dieser theoretischen Einleitung ging’s an die Praxis. Jedes Kind bekam einen vom MFK-Breitenfurt vorgefertigten Bausatz. Nach dem Sichten und Erklären der Teile versahen die Kinder diese mit ihrem Namen und im Anschluss begannen sie mit der Verleimung der Teile. Sie verleimten die Rumpfkeule mit dem Leitwerksträger und das Tragflächenbefestigungsbrettchen mit dem Rumpf. Ebenso klebten sie die Randbögen der Flügelenden auf. Natürlich musste vorher alles genau vermessen und die entsprechenden Mittellinien und Hilfslinien eingezeichnet werden, um eine exakte Verklebung zu ermöglichen. Nach dem Trocknen verschliffen die Schüler die bereits geklebten Teile. Die noch fehlenden Verklebungen, wie zum Beispiel am Leitwerk erfolgten im Anschluss. Am dritten Nachmittag gab es noch einen letzten Feinschliff mit Glaspapier. Es folgte der Zusammenbau der Modelle mit Gummiringen, welchen wir auch ausgiebig übten. Der richtige Sitz des Leitwerks und des Flügels sind Voraussetzung für einen gelungenen Flug. Nach einer kurzen Sichtkontrolle wogen wir dann die ersten Modelle auf einer Schwerpunktwaage ein. Dies bedeutet, die Einstellung des Schwerpunktes am Modell vorzunehmen und so für den ersten Flug startklar zu machen.
Jetzt ging es an das „Einfliegen“ der Modelle und wie nicht anders zu erwarten, flogen die Modelle ausgezeichnet. Nach kurzer Zeit beherrschten alle das „Werfen“. An diesem „Einflugtag“ lernten jedenfalls alle Teilnehmer den Umgang mit den Modellen, wie sie gestartet werden und schließlich auch, wie man sie sucht. Eines wurde jedenfalls allen Beteiligten an diesem Tag klar, Modellsegelflug ist ein sehr witterungsabhängiger Sport und auch die Bedeutung des Wortes „Sport“ erlangte bei so manchem Kind beim Nachlaufen und Suchen seines Flugmodells eine neue Bedeutung.


50 Jahre Klubgeschehen waren den Mitgliedern des Modellfliegerklubs-Breitenfurt schon eine große Feier wert. Am ersten Tag, dem 14. August 2011 begann die Feier mit Festreden im großen, eigens dafür aufgebauten Zelt. Herr Robert Piss, stellvertretender Obmann des Klubs eröffnete das Festprogramm. Es gab eine Reihe von prominenten Persönlichkeiten zu begrüßen. Vom Bürgermeister, Herrn Herzig über Gemeinderäte, dem Vertreter des Aero-Clubs, Herrn Ing. Dunger und dem Musikverein Breitenfurt wurden noch viele weitere Ehrengäste begrüßt, ebenso wurde der Dank an die Sponsoren des Klubs ausgesprochen, ohne die diese Feier so nicht hätte stattfinden können. Untermalt und begleitet wurden die Eröffnung und die Festreden übrigens vom Musikvereins Breitenfurt mit stimmungsvollen Musikstücken.
Der Obmann des Klubs, Herr Dürrmoser hielt dann die Festrede. Es wurde dabei auf die Geschichte des Klubs, von den ersten Flugaktivitäten mit manntragenden Fliegern und der Vorstellung, einen Flugplatz in Breitenfurt zu etablieren, die aber letztlich scheiterte, eingegangen. Er referierte über all die Höhen und Tiefen der vergangenen Tage. Es gab viele erheiternde, leider aber auch traurige Ereignisse in diesen 50 Jahren. Betont wurden aber auch die vielen beachtlichen nationalen und internationalen Erfolge, die den Namen des Klubs und den der Gemeinde über Grenzen hinweg bekannt machten.
Im Anschluss folgte die Ansprache des Bürgermeisters. Er betonte die vielen Aktionen des Klubs, welche die Gemeinsamkeit in einer Gemeinde förderten. Besonders wichtig ist ihm dabei die Erhaltung der ländlichen Struktur mit all ihrem Brauchtum und Besonderheiten. Robert Dürrmoser, der den Klub nun bereits 35 Jahre als Obmann vorsteht hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet. Der Bürgermeister, Herr Herzig überreichte dafür Herrn Dürrmoser dafür das „Ehrenabzeichen in Gold der Gemeinde Breitenfurt“.

Herr Ing. Dunger bedankte sich im Namen des Aero-Clubs für die Verdienste um das Fluggeschehen. Er betonte den langjährigen Einsatz für die Jugend und hob die vielen Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene hervor. Für diese Verdienste überreichte Herr Ing. Dunger, als Vertreter des Österreichischen Aero-Clubs dem Obmann des MFK-Breitenfurt, Herrn Dürrmoser das „Ehrenabzeichen in Gold für besondere Verdienste des österreichischen Flugsports“. Da Herr Ing. Dunger auch Obmann des benachbarten Klubs „Vogelweide“ in Dornbach ist, betonte er ebenso die gute Zusammenarbeit und das freundschaftliche Verhältnis auf dieser Ebene.
Als Abschluss der Reden folgte die Ansprache des Obmannes des Musikvereins Breitenfurt, der ebenfalls die gute Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung betonte und einen Erinnerungsteller anlässlich der 50-Jahr-Feier übergab.
In weiterer Folge fand dann die Vorführung von Modellen des MFK-Breitenfurt statt, bei der alles aus dem täglichen Klubgeschehen gezeigt wurde. Für unsere jungen Gäste gab es den obligatorischen Zuckerlabwurf, der ihnen wie immer große Freude bereitete. Für die interessierten, ganz jungen Flieger stand ein eigenes Zelt zum Basteln kleiner Wurfgleiter zur Verfügung. Geleitet und zur Verfügung gestellt durch unser Klubmitglied, Herrn Predota alias „Dr.Speed“ aus Tullnerbach.
Für die größeren und junggebliebenen Interessierten gab es eine Hardware & Fotoausstellung mit Fotos, Berichten, Dokumenten, Plänen, Fernsteuerungen, Rudermaschinen und vielem anderen mehr aus vergangenen Zeiten. Für die aktiven Zuseher einen Flugsimulator zum Ausprobieren und für die Hungrigen und Durstigen ein umfangreiches Büfett.
Der zweite Tag wurde mit dem Schülerwettbewerb bereits um 10 Uhr eröffnet. Die Klubmitglieder hatten, wie in den vergangenen Jahren heuer zum 32. Mal, Freiflugmodelle mit den Kindern gebaut. Die jungen Piloten mussten in drei Durchgängen die Wurfgleiter starten, wobei die Länge der Flugzeit bewertet wurde. Bei der Siegerehrung gab es wie immer für alle Teilnehmer tolle Preise und für die ersten Drei zusätzlich schöne Pokale.
Hier die Ergebnisliste des Schülerwettbewerbes:

Wir gratulieren den Teilnehmern zu diesem guten Erfolg!
An einem Tag im Jahr gibt es eine Ausnahme durch die Gemeinde und es können alle Modelle, also auch Flieger mit Verbrennungsmotoren und Turbinenantrieben geflogen werden, die ja naturgemäß etwas lauter sind. Bei den Anrainern des Flugplatzes möchten wir uns an dieser Stelle mit einem „Dankeschön“ im Namen aller Interessierten für ihr Verständnis bedanken. Der Nachmittag stand also den Schaufliegern aus Nah und Fern zur Vorführung ihrer Modelle zur Verfügung.
Es gab vom Segelflieger über Elektromodelle, Verbrennungsmotormodelle, Turbinenflugzeuge, Hubschrauber und natürlich auch Spaßflieger wie ein „Auto“ und einer „Hexe“ alles zu sehen. Geflogen wurde durchwegs von Spitzenpiloten der Flugszene.
Das bisher ausgezeichnete Wetter für Flugvorführungen machte dann aber einen jähen Strich durch die Rechnung und so musste leider vorzeitig aus Sicherheitsgründen und aus Gründen der Modellschonung abgebrochen werden. Ein Gewitter mit plötzlich auftretenden Sturmböen machte jeden Weiterflug unmöglich. Leider konnte damit auch der vorgesehene Abschluss mit Start eines großen Heißluftballons nicht stattfinden.
Trotz Wind und Regen hielten einige treue Gäste bis zum Ende der Veranstaltung im Festzelt aus und genossen den späten Nachmittag bei Speis und Trank und natürlich so mancher abenteuerlichen Geschichte über das Fliegen.
23.06.2011
Landewettbewerb des MFK-Breitenfurt
Der zweite Klubcup des MFK-Breitenfurt wurde wie vorgesehen als Landewettbewerb am Donnerstag, dem 23. Juni 2011 am „Südhang“ des Klubs ausgetragen. Es gab den ganzen Tag teils sonniges, teils bewölktes Wetter mit einem Regenguss am Abend. Der Wind wechselte zwischen NW und Süd, war aber sehr schwach.
Da Flugzeiten bei dieser Bewerbsart kein Kriterium sind, und nur die Landung des Modells bewertet wird, war dies kein Problem. Gestartet wurde mit der klubeigenen Seilwinde, bzw. mit einer F3B-Seilwinde oder elektrisch. Für die Landung war eine Landestraße am frisch gemähten Platz ausgesteckt. Es galt diese Landestraße der Länge nach im geraden Flug anzufliegen und dann sein Modell so zu landen, dass es mit der Rumpfspitze im mittleren Feld zu liegen kam.
Um ca. 11.00 Uhr ging es mit dem ersten von drei Durchgängen los. Diesmal waren elf Piloten am Start, davon zwei Gäste vom Klub „Vogelweide“. Es ging recht zügig voran und um ca. 13.00 Uhr war der letzte Pilot bzw. Flieger des dritten Durchganges am Ziel. Anschließend wurde gegrillt und das traditionell angeschlagene Fass Bier geleert. Im Anschluss wurde die Siegerehrung vom Wettbewerbsleiter, Herrn Robert Piss vorgenommen. Hier das Ergebnis:
Landewettbewerb des MFK-Breitenfurt
Datum: 23.6.2011
Wettbewerbsleiter: Robert Piss

Gewertet wurden zwei von drei Durchgängen, wobei der Streichdurchgang oder das „Stechen“ bei Punktegleichheit die Reihung Entschied.
Für die ersten Plätze gab es bei der anschließenden Siegerehrung schöne Pokale. Der Rest des Tages wurde von einigen Piloten zum freien Fliegen genützt.
Dieser Tag war aber für Klubmitglieder zugleich ein Grund zum ausgiebigen Feiern des 50-jährigen Bestand des Klubs. So durften wir außer unseren Gästen aus Dornbach auch Gäste aus Sieghartskirchen bei uns begrüßen. Der Nachmittag wurde zum ausgiebigen Austausch alter Erlebnisse und Erfahrungen genützt.
28.-29.05.2011
Almenland Race
1.Tag (28. Mai) Vormittag Regen/Schnee ab 14 Uhr 5 Durchgänge bei NW-Wind
2.Tag (29. Mai) Wechselnder Wind und „Wandertag“ (arme Funktionäre!) auf der Sommeralm ohne Fliegen.
Näheres gibt’s auch hier: Link
21.-22.05.2011
NÖLM und NWI „Fliegen am Braunsberg“
Der Modellflugklub Breitenfurt führte heuer wieder die NÖ-Landesmeisterschaft in F3F (Segelhangflug) durch. Austragungsort war der Braunsberg in Hainburg, einer der wenigen möglichen Orte im Osten Österreichs, wo diese Art von Wettbewerb noch stattfinden kann. Zu verdanken ist dies auch der Gemeinde Hainburg, die großes Verständnis zeigt und die Durchführung Jahr für Jahr ermöglicht. Für den Klub und seine Mitglieder stellt dieser Wettbewerb wie immer eine große Herausforderung dar. Schließlich gilt es Flagge zu zeigen und die Organisationsfähigkeit des Klubs unter Beweis zu stellen.
Abgesehen von den Vorbesprechungen und Vorbereitungen an den vorangegangenen Tagen trafen die Klubmitglieder pünktlich um 7.00 Uhr am Plateau des Braunsberg ein und begannen mit den Vorbereitungen des Bewerbes auf der Westseite des Braunsberges: Aufbau der Strecke mit den Wendemarken, Ausstecken des Starterfeldes, Einrichtung der Computereinrichtung mit Zeitnehmung, Auswertung und Winderfassung usw. Ab 8.00 Uhr konnten die nun eintreffenden Piloten ihre Nennung abgeben, bzw. die Startnummern ausfassen.
Das Wind lies aber leider keine F3F Bedingungen zu und so musste immer wieder unterbrochen bzw. verschoben werden. Um ca. 14.30Uhr wurde dann, da keine Besserung der Situation erwartet werden konnte, auf den nächsten Tag verschoben.
Für Sonntag war laut Wetterbericht Südostwind mit Windgeschwindigkeiten bis zu 7 m/Sek bei schönem Wetter angekündigt. Es wurde organisatorisch alles getan um pünktlich beginnen zu können. Leider trafen die erwarteten Wetterbedingungen nicht ein und der Wind frischte erst gegen 13.00 Uhr auf. Nun wurden bis 16.30 Uhr 4 Durchgänge bei wechselnden Bedingungen zügig durchgezogen. Von den 23 Teilnehmern starteten neun Piloten für die Niederösterreichische Landesmeisterschaft in F3F.
Eine besondere Herausforderung war die Einhaltung der Sicherheit für die Teilnehmer und Zuseher, da auf Grund der Geländesituation und des Flugstils der Piloten sehr nahe an der Hangkante, mit hoher Geschwindigkeit geflogen wurde. Die Organisationsleitung beschloss daher die Sicherheitslinie an die Hangkante zu legen und zusätzlich eine Sicherheitszone von ca. 15m dahinter festzulegen. Diese Sicherheitszone durfte nur von den notwendigen Funktionären, den Piloten und dessen Helfer betreten werden.
Kurz nach 16.30 Uhr endete der Bewerb mit folgenden Ergebnissen:
Niederösterreichische Landesmeisterschaft F3F Ergebnis:

NWI F3F Ergebnis:

Im Anschluss fand dann die Siegerehrung statt, in der dem Bestplatzierten aus Niederösterreich der Titel „Landesmeister von Niederösterreich“ verliehen wurde. Für die ersten Drei gab es Pokale.
An die Teilnehmer des NWI-Bewerbes wurden ebenfalls drei Pokale vergeben. Für alle anderen Teilnehmer gab es viel Applaus.
Ebenso für den Veranstalter, MFK-Breitenfurt, da die Organisation bestens klappte.
01.05.2011
Donaupokal 2011
Dieser Wettbewerb musste aus witterungsbedingten Gründen leider abgesagt werden.
30.04.2011
MBC VOGELWEIDE WIENERWALD
Wettbewerbsleitung : Friedrich Koch und Roland Dunger
ERGEBNISLISTE:
PLATZ NAME GES.PUNKTE Pkte
1 RADL Sebastian 2180 1000
2 GOTTLIEB 2150 986
3 KOCH 2050 940
4 OLBERT 1983 910
5 DUNGER 1973 905
6 HUMANN Klaus ( Gast ) 1961
7 DÜRRMOSER ( Gast ) 1688
8 ETSCHMAIER 1624 745
9 HUMANN Benni (Gast ) 1252
Mit Dank an die Wertungsrichter
und Fliegergrüßen
Fritz Koch
16.04.2011
MFK Breitenfurt
1. Klubcub – Zeitfliegen
Am 16. April startete die Modellflugsaison für den Modellfliegerklub Breitenfurt mit einem Zeitfliegen. Die Wetterbedingungen waren alles andere als optimal. Der Wind kam, wenn überhaupt aus nördlicher Richtung. Gestartet wurde mit der Klubwinde. Die vorgegebene Flugzeit betrug 3 Minuten.
Zusätzlich begrüßen durften wir drei Piloten des Klubs Vogelweide aus Dornbach. In Summe waren 12 Piloten am Start. Hier die Ergebnisliste:
